Integration, Zuwanderung und Aussiedler
aktiv zur erfolgreichen Integration von Zuwanderern und Aussiedlern beitragen, indem sie deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe fördern und die Region als integrativen, vielfältigen Wirtschaftsstandort stärken.
Unsere Mitglieder
Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Integration, Zuwanderung und Aussiedler" folgende Kompetenzen mitbringen:
- Verständnis für die Bedeutung von Zuwanderung für die Wirtschaft: Wissen um die positiven Auswirkungen von Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt, insbesondere durch die Bereitstellung von Fachkräften und die Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum. Sie sollten verstehen, wie Zuwanderung die demografische Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken kann.
- Förderung der Integration von Migranten und Flüchtlingen: Kompetenz in der Entwicklung von Integrationsstrategien, die den sozialen und wirtschaftlichen Einstieg von Migranten und Flüchtlingen erleichtern, etwa durch Sprachkurse, berufliche Qualifizierung und die Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt.
- Interkulturelle Kompetenz und Diversity-Management: Fähigkeit, den interkulturellen Austausch zu fördern und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das Vielfalt als Chance begreift. Sie sollten die Bedeutung von Diversity in Unternehmen und Organisationen verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Förderung von Integration und Chancengleichheit entwickeln.
- Rechtliche Kenntnisse und Integration in den Arbeitsmarkt: Vertrautheit mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Zuwanderer, insbesondere in Bezug auf Aufenthaltsrecht, Arbeitsgenehmigungen und Asylverfahren. Sie sollten wissen, wie Zuwanderer legal in den Arbeitsmarkt integriert werden können und wie Unternehmen entsprechende Prozesse unterstützen können.
- Förderung von Bildung und beruflicher Integration: Verständnis für die Bedeutung von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen, um Zuwanderer und Aussiedler für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Dies umfasst sowohl die Förderung von Sprachkenntnissen als auch von fachspezifischen Qualifikationen, um die Beschäftigungsfähigkeit zu steigern
-
Soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe: Engagement für die soziale Integration von Migranten und Aussiedlern in die Gesellschaft. Mitglieder sollten sich dafür einsetzen, dass diese Gruppen Zugang zu sozialen Dienstleistungen, Wohnraum und einer gleichberechtigten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erhalten.
-
Prävention von Diskriminierung und Förderung von Chancengleichheit: Sensibilität für Diskriminierungsfragen und das Verständnis, wie wichtig es ist, allen Menschen gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten, unabhängig von ihrer Herkunft. Mitglieder sollten Maßnahmen zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung unterstützen.
Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
- Ulrich Kanstinger
- Irene Seeger
Empfehlen Sie uns!