Verkehr, Bau und Infrastruktur
eine zukunftsfähige, nachhaltige und effiziente Verkehrsinfrastruktur fördern, die sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht wird. Durch ihre Expertise können sie zur Verbesserung der Lebensqualität, der Mobilität und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen.
Unsere Mitglieder
Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Verkehr, Bau und Infrastruktur" folgende Kompetenzen mitbringen:
- Kenntnis der regionalen und überregionalen Verkehrsinfrastruktur: Ein fundiertes Verständnis der bestehenden und geplanten Verkehrsnetze, wie Straßen, Schienen, öffentliche Verkehrsmittel und Flughäfen, sowie deren Bedeutung für die lokale Wirtschaft. Mitglieder sollten sich mit den Herausforderungen und Chancen der Verkehrsinfrastruktur in der Region auseinandersetzen und Wege finden, diese zu optimieren.
- Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen: Wissen um die Wichtigkeit von umweltfreundlichen Verkehrslösungen, wie der Förderung des ÖPNV, der E-Mobilität, des Fahrradverkehrs und der Carsharing-Modelle. Sie sollten sich für Projekte einsetzen, die den CO₂-Ausstoß senken und die Luftqualität verbessern, während sie gleichzeitig die Mobilität erhöhen.
-
Stadt- und Regionalentwicklung: Verständnis für die Planung und Umsetzung von städtischen und regionalen Entwicklungsprojekten, die den Bedürfnissen einer wachsenden und sich verändernden Bevölkerung gerecht werden. Mitglieder sollten sich für eine nachhaltige, gut durchdachte Stadt- und Regionalplanung einsetzen, die den Verkehr optimiert, die Lebensqualität erhöht und den regionalen Zusammenhalt stärkt.
-
Bauliche Infrastruktur und nachhaltiges Bauen: Kompetenz in der nachhaltigen Bauwirtschaft, einschließlich umweltfreundlicher Baumaterialien, energetischer Sanierungen und zertifizierter Gebäude (z.B. DGNB, LEED). Mitglieder sollten sich für den Ausbau von grünen und energiesparenden Gebäuden und Infrastrukturen einsetzen, die sowohl den ökologischen Anforderungen als auch den ökonomischen Bedürfnissen gerecht werden.
-
Fördermöglichkeiten und Finanzierung von Infrastrukturprojekten: Kenntnisse über öffentliche Förderprogramme, wie die EU-Regionalförderung, Bundes- und Landesprogramme sowie private Finanzierungsmöglichkeiten für Infrastrukturprojekte. Mitglieder sollten sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten für öffentliche und private Bau- und Verkehrsinfrastrukturprojekte auskennen und Unternehmen sowie Kommunen beraten können.
-
Verkehrssicherheit und -effizienz: Verständnis für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, wie zum Beispiel intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsleitsysteme oder Maßnahmen zur Verringerung von Staus. Mitglieder sollten sich für die Entwicklung von Lösungen einsetzen, die sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Verkehrs erhöhen und die Lebensqualität der Bürger verbessern.
-
Digitale Infrastruktur und Vernetzung: Wissen um die Bedeutung einer digitalen Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort und das tägliche Leben. Dazu gehört der Ausbau von Breitband-Internet und 5G sowie die Implementierung von Smart City-Technologien zur besseren Vernetzung von Verkehr, Energie und kommunalen Dienstleistungen.
-
Koordination zwischen Akteuren: Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit kommunalen, regionalen und nationalen Behörden, Bauunternehmen, Verkehrsbetrieben, Planungsbüros und anderen Stakeholdern, um eine koordinierte Umsetzung von Infrastrukturprojekten zu gewährleisten. Mitglieder sollten in der Lage sein, Dialoge zu führen, um Projekte effizient umzusetzen und Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.
-
Klimafreundliche Verkehrs- und Infrastrukturplanung: Engagement für die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in alle Verkehrs- und Infrastrukturprojekte. Dies könnte z.B. die Planung von grünen Verkehrswegen, die Förderung von elektrischen Ladepunkten oder die Optimierung von Fußgänger- und Fahrradwegen umfassen, um den ökologischen Fußabdruck von Infrastrukturprojekten zu minimieren.
-
Zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte: Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung innovative Mobilitätskonzepte, wie autonome Fahrzeuge, Mikromobilität (z.B. E-Scooter), Intermodalität und Mobility-as-a-Service (MaaS), um die Verkehrsplanung an die Bedürfnisse der Zukunft anzupassen und eine nahtlose Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger zu ermöglichen.
Ansprechpartner
- Markus Back
- Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
- Ulrich Kanstinger
- Irene Seeger
- Dr. Dagmar Wilbs
Empfehlen Sie uns!