Kultur, Medien und Netzpolitik
aktiv zur Gestaltung der digitalen und kulturellen Zukunft beitragen, indem sie den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fördern und eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Kultur, Medien und Netzpolitik unterstützen.
Unsere Mitglieder
Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Kultur, Medien und Netzpolitik" folgende Kompetenzen mitbringen:
- Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Medien und digitalen Plattformen: Wissen um die Rolle von Kultur und Medien als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung, Innovation und Identität. Mitglieder sollten den Einfluss von Medien auf die Wirtschaft und das tägliche Leben verstehen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und den Übergang zu digitalen Plattformen.
- Kenntnis der Medienlandschaft und deren Regulierung: Einblick in die Struktur und das Regelwerk der deutschen und europäischen Medienlandschaft, inklusive der Rundfunkregulierung, des Presserechts und der Medienfreiheit. Dies umfasst auch die Bedeutung des freien Zugangs zu Informationen und der Pressefreiheit als Grundlage für eine funktionierende Demokratie.
- Digitale Transformation und Netzpolitik: Verständnis für die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Welt, insbesondere Datenschutzgesetze wie die DSGVO, Urheberrecht und Netzneutralität. Mitglieder sollten sich mit der Regulierung von Plattformen und sozialen Medien auskennen, sowie der Bedeutung der digitalen Infrastruktur und des Breitbandausbaus für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Förderung von Kulturwirtschaft und kreativen Industrien: Kenntnisse über die kulturellen und kreativen Industrien als Wirtschaftssektor, einschließlich der Förderung von Kunst, Musik, Film und digitalen Medien. Mitglieder sollten Strategien entwickeln, die kulturelle Angebote und kreative Unternehmungen unterstützen und zugleich wirtschaftliche Chancen schaffen.
- Medienkompetenz und Aufklärung: Engagement für die Förderung von Medienkompetenz in der Gesellschaft, um den Bürgern zu helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, Desinformation zu erkennen und verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umzugehen. Auch in Unternehmen ist es wichtig, das Bewusstsein für den Umgang mit digitalen Medien und Online-Kommunikation zu stärken.
-
Chancengleichheit im Zugang zu digitalen Medien: Förderung des gleichen Zugangs zu digitalen Plattformen und Medien, um die digitale Kluft zu verringern. Dies betrifft sowohl den Zugang zu schnellem Internet als auch die Teilnahme an digitalen Kultur- und Bildungsangeboten.
-
Schutz von Urheberrechten und Innovation: Wissen über die Bedeutung des Schutzes von geistigem Eigentum in der digitalen Welt, um Innovationen zu fördern und den fairen Wettbewerb zu sichern. Mitglieder sollten sich für eine ausgewogene Urheberrechts- und Lizenzpolitik einsetzen, die sowohl die Interessen der Kreativen als auch der Konsumenten berücksichtigt.
-
Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung in digitalen Medien: Sensibilität für die ethischen Herausforderungen der digitalen Welt, wie etwa die Verantwortung von Plattformbetreibern und Content-Anbietern hinsichtlich Datenschutz, Fake News und Online-Hassrede. Mitglieder sollten auch den Fokus auf Nachhaltigkeit in der digitalen Infrastruktur und der Medienproduktion legen.
Ansprechpartner
- Dr. Anemone Bippes
- Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
- Irene Seeger
Empfehlen Sie uns!