Kommunalpolitik, Ehrenamt und Sport

Datum des Artikels 31.12.2024

Kommunalpolitik, Ehrenamt und Sport

aktiv zur Förderung des lokalen Ehrenamts und Sports beitragen und so die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Region unterstützen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Schaffung einer lebendigen, nachhaltigen und gesunden Stadtgesellschaft.

Unsere Mitglieder

Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Kommunalpolitik, Ehrenamt und Sport" folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Verständnis für kommunale Strukturen und Entscheidungsprozesse: Kenntnisse über die politischen Prozesse und Entscheidungsstrukturen auf kommunaler Ebene, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Wirtschafts-, Sozial- und Infrastrukturprojekten. Mitglieder sollten die Bedürfnisse der lokalen Unternehmen und Bürger verstehen und aktiv in die politische Diskussion einfließen.
  • Engagement für das Ehrenamt und soziale Verantwortung: Ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts in der Gesellschaft. Mitglieder sollten das freiwillige Engagement von Bürgern und Unternehmen fördern, indem sie freiwillige Initiativen unterstützen oder selbst ehrenamtlich tätig werden, um die Gemeinschaft zu stärken.
  • Förderung von Sport und Bewegung: Wissen um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Sport, sowohl im Breitensport als auch im Leistungssport. Sie sollten Initiativen zur Förderung von Sportvereinen, sportlicher Infrastruktur und Programmen für gesunde Lebensweise unterstützen, die das Gemeinwohl stärken und zur Gesundheitsförderung beitragen.
  • Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Vereinen: Fähigkeit, mit kommunalen Institutionen, Sportvereinen und ehrenamtlichen Organisationen zusammenzuarbeiten, um regionale Projekte zu entwickeln, die sowohl der lokalen Wirtschaft als auch dem sozialen Zusammenhalt dienen.
  • Wirtschaftliche Förderung des Ehrenamts: Kompetenz, Maßnahmen zu entwickeln, die das Ehrenamt und gemeinnützige Initiativen aus einer wirtschaftlichen Perspektive unterstützen, etwa durch Sponsoring, Fundraising oder die Bereitstellung von Ressourcen, die den Betrieb von Vereinen und sozialen Organisationen erleichtern.
  • Soziale Integration durch Sport und Ehrenamt: Engagement für die Förderung von Inklusion und Integration durch Sport- und Ehrenamtsprojekte, die verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenbringen. Dies kann auch die Unterstützung von Projekten beinhalten, die Migranten, Senioren oder benachteiligte Gruppen ansprechen.
  • Förderung von Infrastruktur und nachhaltigem Wachstum: Wissen um die Bedeutung einer gut ausgebauten Infrastruktur für Sporteinrichtungen und gesellschaftliche Treffpunkte. Mitglieder sollten sich für Investitionen in Sportanlagen, Freizeitmöglichkeiten und die allgemeine Lebensqualität auf kommunaler Ebene einsetzen.

 

Ansprechpartner

  • Markus Back
  • Dr. Anemone Bippes
  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
  • Peter Frietsch
  • Guido Heft
  • Ulrich Kanstinger
  • Irene Seeger