Innere Sicherheit und Rechtspolitik

Datum des Artikels 31.12.2024

Innere Sicherheit und Rechtspolitik

die Bedeutung von innerer Sicherheit und Rechtspolitik für die Stabilität und das Wachstum der regionalen Wirtschaft erkennen und proaktiv zur Schaffung eines sicheren und fairen wirtschaftlichen Umfelds beitragen.

Unsere Mitglieder

Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Innere Sicherheit und Rechtspolitik" folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Verständnis für die Bedeutung von Sicherheit für die Wirtschaft: Erkenntnis, dass eine stabile und sichere Gesellschaft die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg bildet. Sie sollten verstehen, wie Sicherheitspolitik die unternehmerische Tätigkeit beeinflusst, insbesondere in Bereichen wie Kriminalprävention, Datenschutz und die Wahrung der öffentlichen Ordnung.
  • Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen: Verständnis der relevanten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf Wirtschaftsschutz, Datenschutz (wie DSGVO), Arbeitsrecht sowie Sicherheitsvorschriften in Unternehmen. Sie sollten wissen, wie Unternehmen gesetzliche Vorgaben umsetzen müssen, um rechtlichen Problemen vorzubeugen.
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden: Kompetenz, den Dialog mit lokalen Behörden, Polizei und Sicherheitsdiensten zu führen, um präventive Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung zu unterstützen und die Sicherheitsinfrastruktur für Unternehmen zu fördern.
  • Cybersecurity und digitale Sicherheit: Wissen um die Risiken der digitalen Transformation für die Unternehmenssicherheit und den Datenschutz. Mitglieder sollten in der Lage sein, Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberkriminalität und anderen digitalen Bedrohungen zu beraten.
  • Wirtschaftskriminalität und Compliance: Kenntnis der rechtlichen und unternehmerischen Verantwortung in Bezug auf Wirtschaftskriminalität, Korruption und Betrug. Sie sollten sicherstellen, dass Unternehmen Compliance-Vorgaben einhalten und durch präventive Maßnahmen das Risiko von Rechtsverstößen minimieren.
  • Kriminalprävention und Sozialpolitik: Engagement für eine gesellschaftliche Verantwortung, die auch Kriminalprävention und die Förderung sozialer Sicherheit umfasst. Das bedeutet, mit politischen Akteuren zusammenzuarbeiten, um kriminelle Strukturen zu reduzieren und die Lebensqualität in der Region zu verbessern.
  • Rechtsstaatlichkeit und Fairness im Rechtssystem: Ein starkes Engagement für die Förderung eines gerechten und transparenten Rechtssystems, das auch den Mittelstand schützt. Mitglieder sollten sich für faire Wettbewerbsbedingungen und den Schutz von Eigentum und Verträgen einsetzen.

 

Ansprechpartner

  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
  • Ulrich Kanstinger
  • Irene Seeger