Gesundheit und Pflege

Datum des Artikels 31.12.2024

Gesundheit und Pflege

aktiv zur Verbesserung der Gesundheits- und Pflegeinfrastruktur beitragen und innovative Lösungen für die Herausforderungen in diesem wichtigen gesellschaftlichen Bereich entwickeln.

Unsere Mitglieder

Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Gesundheit und Pflege" folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Verständnis für das Gesundheitswesen und die Pflegebranche: Kenntnisse der Strukturen und Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems sowie der Pflegebranche, insbesondere hinsichtlich der demografischen Veränderungen und des steigenden Bedarfs an Pflegekräften.
  • Innovations- und Technologiekompetenz: Fähigkeit, technologische Entwicklungen und digitale Lösungen im Gesundheitswesen, wie Telemedizin, digitale Gesundheitsakten und Pflege-Apps, zu verstehen und zu fördern, um die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
  • Fachkräftesicherung und Personalmanagement: Wissen um die Notwendigkeit der Sicherstellung von Fachkräften in der Pflege und im Gesundheitswesen, einschließlich der Rekrutierung, Weiterbildung und langfristigen Bindung von Pflegepersonal und Gesundheitsfachkräften.

  • Gesundheitsförderung und Prävention: Engagement für Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Prävention im Unternehmen und in der Region, z.B. durch betriebliche Gesundheitsförderung, Vorsorgeprogramme oder Aufklärung über gesunde Lebensweisen.

  • Regulatorisches Wissen: Vertrautheit mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich, wie dem Pflegeversicherungsgesetz, den Arbeitszeitregelungen im Gesundheitssektor oder den Qualitätsanforderungen für Pflegeeinrichtungen.

  • Zusammenarbeit mit Akteuren im Gesundheitssektor: Fähigkeit, mit Gesundheitsdiensten, Pflegeeinrichtungen, Kommunen und anderen relevanten Organisationen zusammenzuarbeiten, um die Qualität und Verfügbarkeit von Gesundheits- und Pflegeleistungen in der Region zu sichern.

  • Nachhaltige und ethische Verantwortung: Sensibilität für die ethischen und sozialen Aspekte der Gesundheitsversorgung und Pflege, insbesondere hinsichtlich der Versorgung von älteren Menschen, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen, um eine humane und gerechte Betreuung sicherzustellen.

 

Ansprechpartner

  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
  • Ulrich Kanstinger
  • Klaus Kober
  • Irene Seeger