Energiepolitik

Datum des Artikels 31.12.2024

Energiepolitik

die Herausforderungen der Energiepolitik proaktiv angehen, Lösungen entwickeln und ihre Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig ausrichten.

Unsere Mitglieder

Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Energiepolitik" folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Kenntnis der Energiewende und Markttrends: Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der Energiepolitik, insbesondere der Übergang zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Technologische Expertise: Wissen über innovative Energietechnologien und -lösungen, wie z.B. Photovoltaik, Windkraft, Wasserstofftechnologie und Speichertechnologien, um Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte zu unterstützen.

  • Regulatorisches Know-how: Vertrautheit mit den relevanten nationalen und europäischen Energiegesetzen, Förderprogrammen sowie CO₂-Emissionsvorgaben, um Unternehmen rechtssicher und effizient durch den Energieumstieg zu begleiten.

  • Kosten- und Ressourcensensibilität: Fähigkeit, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Energiepreisentwicklungen und politischen Entscheidungen zu analysieren und zu verstehen, wie Unternehmen ihre Energiekosten optimieren können.

  • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Ein starkes Engagement für die Förderung nachhaltiger Energiepraktiken, sowohl im Hinblick auf den Umweltschutz als auch auf die langfristige wirtschaftliche Rentabilität von Unternehmen.

  • Netzwerk- und Kooperationsfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren, um die regionale und nationale Energiewende aktiv zu gestalten.

 

Ansprechpartner

  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
  • Guido Heft
  • Ulrich Kanstinger
  • Irene Seeger