Haushalt, Finanzen und Steuern

Datum des Artikels 31.12.2024

Haushalt, Finanzen und Steuern

den Dialog über wichtige finanz- und steuerpolitische Themen aktiv gestalten und positive wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Region fördern.

Unsere Mitglieder

Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Haushalt, Finanzen und Steuern" folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Kenntnis der öffentlichen Haushaltsführung: Verständnis für die Struktur und die Anforderungen öffentlicher Haushalte auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Haushaltspläne zu analysieren, Prioritäten in der Finanzpolitik zu setzen und die Auswirkungen von Staatsausgaben und -einnahmen auf die Wirtschaft zu bewerten.
  • Steuerrechtliche Expertise: Wissen um die relevanten steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und Privatpersonen, insbesondere die Auswirkungen von Unternehmenssteuern, Mehrwertsteuer und anderen relevanten Abgaben auf die regionale Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkei
  • Wirtschaftliche Auswirkungen von Steuerpolitik: Fähigkeit, die Auswirkungen von Steuerreformen und -politik auf die lokale Wirtschaft zu verstehen und mit politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, um faire und wachstumsfördernde Steuerbedingungen zu fördern.

  • Ökonomisches Verständnis für Finanzmärkte und Investitionen: Kenntnisse über die Funktionsweise von Finanzmärkten, öffentliche und private Investitionsstrategien sowie die Möglichkeiten und Risiken öffentlicher und privater Finanzierung. Dies schließt auch die Förderung von Investitionen in Infrastruktur und regionale Entwicklungsprojekte ein.

  • Nachhaltigkeit und Effizienz im Umgang mit öffentlichen Mitteln: Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Verwendung öffentlicher Gelder, die sowohl kurzfristige als auch langfristige wirtschaftliche und soziale Ziele berücksichtigt, ohne die zukünftigen Generationen zu belasten.

  • Unterstützung von Unternehmensfinanzen: Fähigkeit, Unternehmen durch steuerliche Optimierung und Finanzierungsmöglichkeiten zu beraten, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu steigern, etwa durch Zugang zu Fördermitteln, Steuererleichterungen oder Kapitalmärkten.

  • Kooperations- und Lobbyarbeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und anderen Wirtschaftsakteuren, um Steuer- und Finanzpolitik mit dem Ziel einer stabilen und wachstumsorientierten Wirtschaftspolitik zu gestalten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern.

 

Ansprechpartner

  • Markus Back
  • Dr. Anemone Bippes
  • Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
  • Klaus Kober
  • Irene Seeger