Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik
aktiv zur Förderung von Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik beitragen und gleichzeitig die Verantwortung von Unternehmen in einer globalisierten Welt wahrnehmen.
Unsere Mitglieder
Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung in Baden-Baden / Rastatt sollten für das Thema "Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik" folgende Kompetenzen mitbringen:
- Verständnis für globale Entwicklungsprozesse: Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Armut, Bildung und sozialer Gerechtigkeit auf globaler Ebene sowie die Rolle von Unternehmen in der Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Verantwortungsbewusstsein für Menschenrechte: Sensibilität für menschenrechtliche Fragestellungen, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsbedingungen, fairen Handel und die Achtung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten.
-
Nachhaltige Unternehmensführung: Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Standards zu treffen und die sozialen Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten zu minimieren.
-
Engagement in Corporate Social Responsibility (CSR): Erfahrung in der Umsetzung von CSR-Initiativen, die zur Förderung von Entwicklungszielen und Menschenrechten beitragen, etwa durch fairen Handel, Bildungspartnerschaften oder die Unterstützung von Projekten in benachteiligten Regionen.
-
Interkulturelle Kompetenz und globale Vernetzung: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, NGOs und politischen Akteuren, um Entwicklungs- und Menschenrechtspolitiken auf globaler Ebene zu fördern und die Position der Region im internationalen Kontext zu stärken.
-
Kenntnis relevanter internationaler Standards: Vertrautheit mit internationalen Abkommen und Initiativen wie den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, um Unternehmen ethisch und nachhaltig zu führen.
Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. (FH) Rolf Buttkus
- Irene Seeger
Empfehlen Sie uns!